Noora Peteri, Produkttesterin von North Outdoor, reiste zum zweiten Mal zur Arbeit in die Antarktis und unterzog gleichzeitig die Merinowollkleidung einem Härtetest. In extremen Bedingungen kommen die besten Eigenschaften von Merinowolle hervorragend zur Geltung. Lesen Sie Nooras interessante Reisetipps für Kleidung und die Testergebnisse!
Die Reise in die Antarktis ist für Noora Peteri bereits die zweite. Der Höhepunkt der Dienstreise war die Beförderung von einer Hilfsführerin zur leitenden Führerin. Die Beförderung brachte angenehme Herausforderungen mit sich. Noora lobt ihr Team, das aus Spitzenfachleuten bestand.
1. Wählen Sie Produkte nach Bedarf
Noora Peteri, Kajakführerin und professionelle Abenteurerin, verbrachte bereits ihren zweiten Winter auf einem Forschungskreuzfahrtschiff in der Antarktis. Die Kleidung muss für die Reise sorgfältig ausgewählt werden, da während der 6-wöchigen Reise nichts Neues gekauft werden kann. Der Platz ist begrenzt und die Kleidung muss vielseitig einsetzbar sein.
Die erfahrene Reisende Noora betont die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl und Packung: „Ich versuche immer, Kleidung so auszuwählen, dass sie in vielen verschiedenen Situationen und bei jeder Aktivität möglichst gut funktioniert. Der Platz in kleinen Schiffskabinen ist begrenzt, daher kann man nicht viel mitnehmen.“
Noora ist auch sonst eine sorgfältige Packerin. Sie ist an Situationen gewöhnt, in denen man sich im Voraus auf alles vorbereiten muss. „Beim Packen für die Antarktis versuche ich, alles Unnötige zu minimieren. Es ist sinnlos, mehr Kleidung mitzunehmen, als nötig. Bestimmte Dinge packe ich in doppelter Ausführung ein, wie Sonnencreme und Sonnenbrillen. Diese können an abgelegenen Orten schwer zu finden sein.“
Obwohl es in der Antarktis kaum menschliche Besiedlung gibt, gibt es dort umso mehr Leben! In der Region gibt es verschiedene Pinguine, Vögel, Robben und Wale. Noora dachte jeden Tag daran, wie glücklich sie war, etwas so Wundervolles erleben zu dürfen. Es verschlug ihr oft die Sprache.
2. Merinowollkleidung wird durch Lüften frisch
Das Waschen von Kleidung ist auf Reisen oft die größte Herausforderung. So auch bei Noora. Der Vorteil von Merinowollkleidung ist, dass sie nur wenig Wasserwäsche benötigt, da Merinokleidung durch Lüften frisch wird. Lüften entfernt sogar Schweiß- und Rauchgeruch. So bleibt die Kleidung auf Reisen wochenlang ohne Waschen tragbar.
“Für die 6-wöchige Reise habe ich zwei Basisschichten, zwei Zwischenschichten mitgenommen.
und zusätzlich noch etwas extra für die kältesten Tage. So konnte ich bei Bedarf die Kleidung waschen oder lüften. Es mag verrückt klingen, aber ich bin oft einen Monat ohne Waschen oder besonderes Lüften derselben Kleidung ausgekommen. Zum Glück gibt es Merinowolle!”.An den Tagen, an denen die Bedingungen das Paddeln erlauben, ist Noora wie ein kleines Kind im Süßwarenladen: nur am Lächeln. Die Antarktis ist ein magischer Ort. Der ganze Ort ist von Gletschern umgeben, und es gibt große Eisblöcke und viele Tiere.
3. Investiere in Reisebekleidung und Komfort
“Merinokleidung ist auf Reisen praktisch, weil sie so vielseitig ist. Sie atmet gut und reguliert die Temperatur hervorragend. Die Reise von Lappland in die Antarktis dauert im Durchschnitt 5-6 Flüge. Merinokleidung fängt nicht leicht an zu riechen, auch wenn man sie von einem Flug zum nächsten trägt”, erzählt Noora.
Merinowollkleidung eignet sich besonders gut für Reisen und Momente unterwegs, wenn man keine Möglichkeit hat, die Kleidung zu wechseln. Dank der temperaturregulierenden Eigenschaft ist man immer bequem und angenehm warm. Auch um die Sauberkeit braucht man sich keine Sorgen zu machen. Merinokleidung knittert nicht leicht. Zwei Dinge an Merinowollkleidung sind für Noora besonders herausragend: “Die besten Eigenschaften sind jedoch der Komfort und die Weichheit!”
Da das Waschen und sogar das Lüften oft in der Kreuzfahrtregion nahezu unmöglich ist, bekommen Nooras Merinokleidung nach der Reise immer eine Verwöhnung, also Lüften und eine Pause vom Waschen. Bei Bedarf pflegt sie auch die Kleidung, die Knötchen bildet.
4. Setze auf Qualität - Vertraue auf Merinowolle
Merinowolle ist aus gutem Grund die Wahl vieler Abenteurer und Extremreisender. Die Vorteile von Merinowolle sind unübertroffen. Der Unterschied zu anderen Materialien wird in extremen Bedingungen nur noch deutlicher. So empfindet es auch Noora.
“Beim Arbeiten unter extremen Bedingungen ist es wichtig, dass ich mich auf meine Ausrüstung verlassen kann. Es ist schon lange klar, dass Wolle und insbesondere Merinowolle die absolute Nummer eins ist, wenn man sich lange in kalten Bedingungen aufhält”.
Die Merinowollkleidung von North Outdoor ist für ein aktives Leben entworfen. Gute Schnitte und garantiert bequemer Sitz sind die Eckpfeiler des Designs. Das Endergebnis ist perfekt, wenn man die Kleidung vergessen und sich nur auf das Lieblingsbeschäftigung bei jedem Wetter konzentrieren kann.
“Kleidung ist natürlich eine sehr wichtige Sache bei meiner Arbeit. Wenn die Schichten unter dem Trockenanzug nicht richtig sitzen, ist es sehr unangenehm, in der Kälte zu arbeiten. Die Unter- und Zwischenschichten müssen Feuchtigkeit transportieren und gut atmen, da der Trockenanzug selbst nicht besonders atmungsaktiv ist. Oft passiert es auch, dass ich als Kajakführer etwas zu lange drinnen mit voller Ausrüstung bleiben muss, bevor ich an die frische Luft komme, was dazu führt, dass ich anfange zu schwitzen. Dann ist es wichtig, dass die Kleidung darunter warm hält, auch wenn sie durch den Schweiß feucht wird.”
Wenn die Ausrüstung in Ordnung ist, ist auch die Stimmung besser. Das empfindet auch Noora: “Natürlich beeinflussen auch der Komfort und das Gefühl der Kleidung auf der Haut die Arbeit. Die antibakteriellen Eigenschaften der Merinowolle erhöhen den Komfort, da die Schichten nicht so leicht anfangen zu riechen.”
Noora empfindet die Arbeit als Kajakführer in extremen Bedingungen als lehrreich, großartig und spannend sowie oft geradezu magisch.
5. Diese Dinge hatte Noora dabei
Noora hat für die Reise die Basisschicht auf das Sensitive-Merinoset aktualisiert. Das zuvor verwendete Intense Pro war für die Reise in die Antarktis manchmal zu dünn.
“Jetzt habe ich zum ersten Mal das Sensitive 225 -Merinoset verwendet. Diese haben nach der ersten Reise überzeugt! Der Unterschied in der Dicke ist spürbar. Sie sind nicht durchsichtig. Sie sind so viel dicker, dass ich manchmal nur die Sensitive 225 Basisschicht-Hosen an den Beinen trug. Mehr Wärme bekam ich, als ich die Merinoshorts der Arctic-Serie darüber zog, die auch beim letzten Mal dabei waren.”
“Das Sensitive-Set ist nicht umsonst gelobt worden. Die Basisschicht war wirklich hervorragend! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Nicht zu dünn und es juckt überhaupt nicht. Ich kann mir keine Verbesserungen für diese Basisschicht vorstellen. Es ist unglaublich bequem zu tragen und funktioniert. Ich glaube nicht, dass ich so schnell auf etwas anderes umsteigen werde.”
Schichtenkleidung ist auch für Noora eine bekannte Methode, um Wärme hinzuzufügen: “An kälteren Tagen fügte ich an den Beinen die bereits beim letzten Mal mitgebrachten Merinohosen der Arctic-Serie oder die neuen All day 250 Merino-Fleecehosen hinzu.”
“Ich hatte viel Gutes über Merinofleece gehört und muss sagen, dass das Lob nicht unbegründet ist! Sie sind wirklich warm und sooo bequem zu tragen. Bei Bedarf trug ich Merinofleece-Hosen, ein Shirt und eine Weste als zusätzliche Wärmequelle. Diese ganzen Kleidungsstücke funktionieren sowohl im Alltag als auch beim Outdoor-Aktivitäten. Merinofleece-Produkte sind sehr warm, aber dennoch atmungsaktiv, zum Beispiel wenn man sie auf Reisen trägt. Die Leggings habe ich hauptsächlich im Alltag getragen, aber sie sind auch gut als zusätzliche Schicht bei Bedarf geeignet.”
Ein typisches Set für Noora bestand aus folgender Kombination (von der untersten bis zur obersten Schicht): Intense Pro 180 T-Shirt, Sensitive-Unterwäsche und Arctic-Zwischenschicht. Als zusätzliche Wärmequelle dienten das All day 250 Merinofleece-Shirt oder die Weste. Noora wählte hauptsächlich Oberteile ohne Kragen und Kapuze, da die Erfahrung gezeigt hat, dass diese am besten unter einem Trockenanzug funktionieren.
Bei North Outdoor gibt es Produkte von Kopf bis Fuß. Nooras Lieblingswahl bei den Socken waren die Basic 60 Socken: “An den Füßen trug ich überraschenderweise nur die Basic 60 Merinosocken. Früher habe ich darüber noch dickere Socken getragen, aber auf dieser Reise war das Klima möglicherweise wärmer. Aus irgendeinem Grund fror ich nie, obwohl ich nur diese Socken trug. Bei den Accessoires benutzte ich einen Schlauchschal aus der Arctic-Serie und zum Wärmen des Kopfes eine bereits mitgeführte Mütze aus der Active-Serie, die Merinomütze. ”
“Auf dieser Reise konnte ich auch Merino-Unterwäsche testen. Merino-Boxershorts boten angenehm zusätzliche Wärme!”
Noora berichtet, dass man unter extremen Bedingungen lernt, die Natur zu lesen, zu spüren und zu respektieren. Ihre Kraft ist so groß, dass der Mensch ihr nichts entgegensetzen kann.
6. Merinowolle Unterwäsche unter Merinoschichten
Noora wollte schon lange auch bei der Unterwäsche auf Merinowolle umsteigen, wegen ihrer antibakteriellen Eigenschaften und Atmungsaktivität. Auf der Reise wurde ein All day 150 Top und Hipster getestet.
Die größten Vorteile von Merinounterwäsche sind Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsableitung, Weichheit und antibakterielle Eigenschaften. Wenn man Merinounterwäsche trägt, kann man auch die volle Leistung der Merinoschicht nutzen, da nur Merinowolle direkt auf der Haut liegt.Noora empfindet, dass Merinowolle generell ein perfektes Material für Damenunterwäsche ist. “Das ist vielleicht ein ziemlich sensibles oder privates Thema, weshalb darüber wahrscheinlich nicht so viel gesprochen wird. Ich habe eine sehr empfindliche Haut - generell. Aber besonders dort, und ich glaube, dass es bei vielen Frauen so ist.”
Noora erklärt, dass schlechtes Material in der Unterwäsche eingewachsene Haare und Entzündungen verursachen kann. “Merinowolle ist angenehm auf der Haut und eignet sich aufgrund ihrer Natürlichkeit gut für empfindliche Haut. Ich selbst mag sie sehr und glaube, dass meine eigene Unterwäsche in Zukunft hauptsächlich aus Merinowolle bestehen wird.”
Noora genoss auf der Reise besonders das Beobachten von Walen. Es gab Begegnungen mit Schwertwalen, Finnwalen und Buckelwalen: “Es ist ein ziemlich überwältigendes Gefühl, wenn ein etwa 15 Meter langer, also etwa so groß wie ein Standardbus, und etwa 30-40 Tonnen schwerer Buckelwal neben einem schwimmt.”
7. Präzise Tipps für Extremreisende
Noora hat klare Vorstellungen darüber, wie sie andere beraten würde, die von Extremreisen träumen: “Es lohnt sich, auf Qualität zu setzen! Nichts ärgert mehr, als wenn die Ausrüstung nicht so funktioniert, wie sie sollte. Man muss jedoch daran denken, dass Ausrüstung und Kleidung regelmäßig gepflegt werden müssen, damit sie lange halten.”
Die Menge der benötigten Kleidung kann schwer abzuschätzen sein, wenn man zum ersten Mal reist. Mit der Erfahrung bekommt man ein gutes Gefühl dafür, wie viel Merinowollkleidung man braucht. Oder genauer gesagt, wie wenig.
“Oft kommt man mit viel weniger aus, als man denkt. Ich mache für jede Reise eine Liste von dem, was ich einpacke. Dann gehe ich während oder nach der Reise durch, was wirklich notwendig war, was überflüssig war und was ich möglicherweise auch hätte weglassen können. Ich versuche schon während der Reise festzuhalten, ob etwas fehlt und was nützlich gewesen wäre.”
Noora fasst die Qualität der North Outdoor Merinowollkleidung so zusammen: “Für meine Aktivitäten, bei denen man nicht übermäßig schwitzt, aber viel in kalten Bedingungen unterwegs ist - Merinowolle übertrifft alles. Wie ich bereits viel gelobt habe: Merinowolle leitet Feuchtigkeit gut ab und hält warm, auch wenn sie feucht ist, und beginnt nicht zu riechen, selbst wenn sie nass wird. Atmungsaktivität und Komfort. Und natürlich die Umweltfreundlichkeit, da man sie nicht ständig waschen muss!”.
Katabatische Winde, die von Gletschern wehen, sind etwas, das man nicht immer vorhersagen kann. Sicherheit ist wichtig, und die Guides beobachten ständig die Gezeiten, den Wind, die Wellen und den Wellengang. Der Wind kann sehr plötzlich Sturmstärke erreichen und eine Gefahr sowohl für erfahrene als auch unerfahrene Paddler darstellen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.