
Bei richtiger Pflege ist Merinokleidung ein lebenslanger Reisebegleiter. Auf dieser Seite findest du Anleitungen zum Waschen, Lüften, Bürsten, Entfernen von Fusseln und Aufbewahren von Merinokleidung. Hol dir die besten Tipps für die Pflege deiner Merinokleidung und genieße sie viele Jahre lang!

Lüften von Merinokleidung
Merinowolle benötigt nur selten eine Wäsche, da die Wollfaser von Natur aus Schmutz und Gerüche abweist. Daher ist das Lüften die wichtigste Pflegemaßnahme für Merinokleidung. Die Fähigkeit der Merinowolle, sich an frischer Luft selbst zu reinigen, reduziert den Bedarf an herkömmlichem Waschen erheblich. Lüften entfernt alle Gerüche – auch Rauch und Schweißgeruch. Lüften ist auch die wichtigste Pflegemaßnahme für Merinowollsocken und -accessoires. Wolle hat die erstaunliche Fähigkeit, sich selbst zu reinigen, selbst bei Socken.

Waschen von Merinokleidung
Merinowollkleidung muss nicht immer komplett gewaschen werden, wenn sie sichtbaren Schmutz aufweist. Die Reinigung geht schnell, wenn du den Fleck sofort von Hand wäschst. Verwende bei maschinenwaschbarer Merinokleidung immer einen Wäschesack, Wollwaschmittel (pH 7 oder darunter) und ein 30-Grad-Woll-/Feinwaschprogramm mit leichtem Schleudern. Wir empfehlen die Verwendung von Wollwaschmittel auch für handwaschbare Merinokleidung.

Wahl der richtigen Waschtemperatur
Die genaue, kleidungsspezifische Waschanleitung findest du immer auf dem Pflegeetikett der North Outdoor-Kleidung und auf der Produktseite unserer Website. Die häufigste empfohlene Waschtemperatur für North Outdoors Merinowollkleidung beträgt 30 Grad.

Trocknen von Merinokleidung
Verwende keinen Wäschetrockner für Wollkleidung. Wenn die Merinokleidung während des Waschens geschrumpft zu sein scheint, kannst du sie im feuchten Zustand wieder in die richtige Form bringen. Bevorzuge das Trocknen im Liegen, insbesondere für schwere Strickwaren und Pullover.

Fleckenentfernung von Merinokleidung
Hast du versehentlich deinen Morgenkaffee auf deine Merinokleidung verschüttet? Keine Sorge! Merinowolle weist von Natur aus Schmutz ab, sodass die Fleckenentfernung bei Merinokleidung oft einfach, schnell und mühelos ist.

Fleckentfernung sofort
Die Reinigung geht schnell, wenn Sie den frischen Fleck sofort von Hand waschen. Halten Sie den Fleck direkt an den Wasserhahn und lassen Sie Wasser durch das Gewebe fließen. Es wurde festgestellt, dass selbst hartnäckige Flecken durch diese Behandlung verschwinden.

Entfernung hartnäckiger Flecken
Wenn der Fleck schon länger auf der Kleidung ist oder der Fleck nicht nur mit Wasser gereinigt werden kann, können Sie ein mild alkalisches Fleckenentfernungsmittel wie Gallseife verwenden.



Bürsten von Merinokleidung
Die Kleiderbürste eignet sich für die Pflege aller Merinowollprodukte von North Outdoor. Das Bürsten entfernt Fusseln und reinigt Schmutz, Staub und Haare aus dem Gewebe. Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Fasern von der Oberfläche des Strickstücks, was die Bildung von Fusseln verhindert. Besonders Wollpullover profitieren von der Verwendung einer Kleiderbürste.


Wenn Wolle Kleidung Reibung ausgesetzt ist, lösen sich Wollfasern und sammeln sich als Fussel an. Wir empfehlen die regelmäßige Verwendung eines Fusselentferners für unsere Produkte. Fusselbälle können auch von Hand entfernt werden. Fusselbildung sollte nicht erschrecken. Es gehört zur Natur der Wolle und nimmt ab, wenn die meisten losen Fasern entfernt sind.

Vor dem Entfernen von Fusseln

Nach dem Entfernen von Fusseln


Dampfen von Merinokleidung
Falten und Knicke in Merinowollkleidung lassen sich am einfachsten durch Dampfen entfernen. Das Gewebe kann auch mit der niedrigsten Temperatureinstellung des Bügeleisens gebügelt werden. Verwenden Sie auch beim Bügeln Dampf.




Bewahren Sie Wollkleidung immer gefaltet statt auf einem Kleiderbügel auf. Wollgewebe dehnt sich auf einem Kleiderbügel unnötig aus, besonders an den Schultern. Eine ausgezeichnete Wahl für die saisonale Aufbewahrung ist beispielsweise die Produktverpackung von North Outdoor.