
Merinowolle ist eine eigene Innovation der Natur
Merinowolle ist eine eigene Innovation der Natur, die sowohl bei eisiger Kälte als auch bei sengender Hitze funktioniert. Merinowolle wird von Merinoschafen geschoren. Im Laufe der Zeit haben sie eine außergewöhnliche Wollschicht entwickelt, die es den Schafen ermöglicht, in den wechselhaften Bedingungen der Südalpen Neuseelands zu überleben. Die Rasse wird auch anderswo gezüchtet, wie in Australien und Südafrika. Merinoschafe weiden auf großen Flächen und bewegen sich viel. Da das Gelände abwechslungsreich ist und die Wetterbedingungen von Sommer bis Winter um mehrere zehn Grad schwanken, ist Merinowolle mit ihren Vorteilen auch für die Schafe wichtig.

Merinowolle ist weich
Merinowolle ist deutlich dünner als herkömmliche Schafwolle. Die Fasern der Merinowolle sind lang, elastisch und deutlich dünner als die der herkömmlichen Schafwolle. Aufgrund der außergewöhnlichen Faserstruktur können aus Merinogarn sehr dünne und leichte Strickwaren hergestellt werden. Aus diesem Grund hat die Verwendung und Beliebtheit von Merino als Rohstoff von Jahr zu Jahr zugenommen. Der traditionelle Wollpullover hat sich erneuert und wird heute immer häufiger aus Merinowolle hergestellt.

Merinowolle ist warm
Ein Kleidungsstück aus Merinowolle eignet sich sowohl für kalte als auch für heiße Bedingungen. Je mehr Luft das Kleidungsstück in sich bindet, desto wärmer ist es. Merinowolle ist die weltweit effizienteste Faser, wenn es darum geht, wärmende Luft zu binden. Darauf basiert auch das Schichtenprinzip mit Merinowolle-Unterwäsche und -Zwischenschichten. Je mehr Schichten, desto mehr wärmende Luft wird zwischen den Fasern gebunden. Selbst eine dünne Merinoschicht wärmt effektiver als die dickste Kunstfaserunterwäsche.

Merinowolle ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend
Die geniale Merinowollefaser reagiert auch auf die Körpertemperatur. Wenn die Haut heiß wird, wird die im Kleidungsstück gebundene Feuchtigkeit freigesetzt, um das Mikroklima zwischen Körper und Strickware abzukühlen. So fühlt sich der Träger eines Merinowollkleidungsstücks auch bei Hitze wohl. Merinowolle fühlt sich immer trocken an. Dies liegt an der Eigenschaft der Merinowolle, Feuchtigkeit von der Haut wegzuleiten, die dann als Dampf in die Luft verdunstet. Die Merinowollefaser kann bis zu 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und fühlt sich dennoch trocken an.

Merinowolle ist antibakteriell
Antibakteriell ist ein weiteres herausragendes Merkmal, warum Merinowolle ein so erstaunliches Material ist. Diese Eigenschaft bezieht sich auf die Fähigkeit der Merinowolle, sich selbst zu reinigen. Die Merinofaser reagiert mit Sauerstoff und verdunstet Geruchsmoleküle. Das Kleidungsstück hält länger mit weniger Wäsche. Merinokleidung wird durch Lüften gepflegt. Dies ist besonders praktisch beim Wandern und Reisen. Ein antibakterielles Merinowollkleidungsstück ist auch eine umweltfreundliche Wahl. Weniger Waschgänge belasten die Natur weniger. Durch die Reduzierung der Waschgänge verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

North Outdoor und Merinowolle
Der Hauptrohstoff von North Outdoor ist Merinowolle. Merinostrick ist ein Dauerbrenner der Marke. Merinowolle-Unterwäsche, Merinowollpullover, Merinowollsocken und Accessoires wie Schlauchtuch und Merinowollmütze sind ständige Favoriten von Outdoor- und Wintersportlern. Unser Sortiment umfasst eine Vielzahl verschiedener Produkte für Frauen und Männer.
Häufig gestellte Fragen zu Merinowolle
Was ist der Unterschied zwischen Wolle und Merinowolle?
Merinowolle hat deutlich dünnere und längere Wollfasern als andere Wolltypen, wodurch aus Merinowolle deutlich leichtere und weichere Strickwaren hergestellt werden können.
Ist Merinowolle warm?
Selbst ein dünnes Merinowollgestrick isoliert Wärme sehr effektiv. Der unbestreitbare Vorteil von Merinokleidung ist, dass Sie sich warm und wohl fühlen, ohne zu schwitzen, und sich darin bequem bewegen können.
Was ist mulesing-freie Merinowolle?
Mulesing ist ein chirurgischer Eingriff, der von australischen Schafzüchtern verwendet wird, bei dem ein Stück loser Haut um das Hinterteil des Schafes entfernt wird. Die Narbenbildung verhindert, dass sich Parasitenfliegen auf der Haut des Schafes ansiedeln und Eier legen. Ohne Betäubung ist der Eingriff für das Schaf schmerzhaft, und aus diesem Grund stammt die von North Outdoor verwendete Merinowolle ausschließlich von Farmen, die kein Mulesing praktizieren.
Warum juckt Merinowolle nicht?
Aufgrund ihrer einzigartigen Faserstruktur ist Merinowolle deutlich weicher, elastischer und leichter als Schafwolle. Die häufigste Vorstellung von Wolle wird oft durch traditionelle Schafwolle geprägt. Wolle wird als juckend und sogar rau auf der Haut empfunden. Dies liegt an der dicken und groben Struktur der traditionellen Wollfaser. Im Gegensatz zu traditioneller Schafwolle ist die Merinowollfaser sehr langstapelig und dünn. Dies ermöglicht die Herstellung von dünnen und weichen Merinokleidungsstücken.
In der Auswahl von North Outdoor finden Sie auch die Kollektion Sensitive, die für diejenigen entworfen wurde, deren Haut durch alle Wollarten gereizt wird. Die Produkte der Kollektion Sensitive bestehen aus Doppelstrick, dessen Innenseite aus juckfreiem Bambusviskose und Außenseite aus 100% Merinowolle besteht. Merino-Bambusstrick finden Sie auch in ausgewählten Produkten der Kollektion All day.
Kann man Merinowolle bei 40 Grad waschen?
Merinowollkleidung sollte im Woll- oder Feinwaschprogramm bei 30 Grad gewaschen werden. Wir empfehlen die Verwendung eines speziellen Wollwaschmittels. Detaillierte Pflegehinweise für Merinokleidung finden Sie hier.
Was ist Wollfleece oder Merinofleece?
Wollfleece oder Merinofleece ist ein Durchbruch, auf den man gewartet hat! Das Ergebnis der Produktentwicklung von North Outdoor, der Merinofleece, besticht durch Vorteile, die im Vergleich zu herkömmlichem Polyesterfleece vielfach überlegen sind. In herkömmlicher Fleece-Kleidung werden kunststoffbasierte Materialien verwendet, die während des gesamten Lebenszyklus Mikroplastik in das Abwasser abgeben. Die Umweltfreundlichkeit von Wollfleece besteht aus drei Aspekten: dem hohen Anteil an umweltfreundlichem Material, der langen Lebensdauer und dem geringen Waschbedarf. Das Merinofleece von North Outdoor ist zu 95% biologisch abbaubar. Dem Material wurden 5% Elasthan hinzugefügt, was die Lebensdauer der Produkte erheblich verlängert. Merinofleece ist auch deutlich wärmer als herkömmliches Polyesterfleece.
Sollte man Merinowolle direkt auf der Haut tragen?
Den größten Nutzen aus Merinowolle zieht man, wenn man sie direkt auf der Haut trägt. Merinowolle hat die natürliche Fähigkeit, die Körpertemperatur auszugleichen. Deshalb fühlt sich das Material im Winter besonders warm und im Sommer kühl auf der Haut an. Wenn Sie keinen Pullover direkt auf der Haut tragen möchten, empfehlen wir, unter dem Pullover ein Merinowoll-T-Shirt oder ein Top zu tragen. In unserem Sortiment finden Sie auch Merinowoll-Unterwäsche wie Merinoboxershorts.
Ist Merinowolle im Sommer zu heiß?
Merinowolle atmet hervorragend und gleicht auf natürliche Weise Temperaturschwankungen aus. Daher eignen sich Kleidungsstücke aus Merinowolle auch hervorragend für den Sommer. Je feiner die im Kleidungsstück verwendete Wollfaser ist, desto schneller und effizienter funktioniert die Wärmeregulierung der Wolle.